osmadie
SP-Schnüffler
Supervisor
Registriert seit: Feb 2006
Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis
Verein: Solaris-RMB e.V.
Beiträge: 515
Status: Offline
|
Hallo Leuts, ich habe ein Problem und finde den Fehler nicht. Mein Studium ist anscheinend doch schon zu lange her...
Ich will den Druckverlauf in einem geschlossenen Behälter berechnen, bei dem durch ein kleines Loch Luft entweicht. Der Druckunterschied zwischen dem Behälter und der Umgebung ist nur sehr klein, es wird also keine Schallgeschwindigkeit bei der Ausströmung erreicht. Bei meinen Überlegungen komme ich aber nicht auf die e-Funktion, die ich hier erwarten würde. Könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen? Hier mal meine bisherigen Überlegungen:
Nach Bernoulli gilt: Po = Pu + rho/2*v^2 Also ist v = sqrt((Po-Pu)*2/rho)
Der abfließende Massenstrom ist: dm/dt = A*rho*v
Nach Boyle-Mariotte gilt: P*V = m*R*T V und R sind konstant, T wird auch als konstatnt angenommen, da Po-Pu klein ist Somit bekommt man: P = R*T/V * m Wenn man das ableitet gibt das: dP/dt = R*T/V * dm/dt = R*T/V * A*rho*v = R*T/V*A*rho * sqrt((Po-Pu)*2/rho) Die einzige Veränderliche auf der rechten Seite ist Po und wird nun mit P ersetzt.
Das ergibt die DGL: dP/dt = K * sqrt(P-Pu) (mit K = R*T/V*A*sqrt(2*rho) ) Umgestellt: 1/sqrt(P-Pu)*dP = K*dt
Wenn man die DGL nun integriert bekomme ich 2*sqrt(P-Pu)|Po...Pu = K*t|0...t
Das ist eine Wurzel-Funktion, ich hätte aber eine e-Funktion erwartet. Was mache ich falsch?
Gruß Oliver
Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8351
Status: Offline
|
Klingt alles so weit richtig, außer dass der Massenstrom eher dm/dt = - A rho u sein sollte. Das wiederum führt jedoch dazu, dass Deine Wurzel nachher negativ sein soll, was ja eigentlich nicht sein kann/soll... Warum erwartest Du so zwingend eine e-Funktion? Rechne doch mal eine adiabate Ausströmung nach, vielleicht findest Du dann eine? ;-) Oliver
Geändert von Oliver Arend am 07. Juli 2009 um 15:02
|
osmadie
SP-Schnüffler
Supervisor
Registriert seit: Feb 2006
Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis
Verein: Solaris-RMB e.V.
Beiträge: 515
Status: Offline
|
Die physikalischen Verhältnisse sind hier meinem Bauchgefühl nach typisch für eine e-Funktion. Der Endzustand wird nie erreicht, da die Druckdifferenz immer kleiner wird und dadurch immer weniger ausströmt.
Das mit dem Vorzeichen von dm/dt ist klar. Das bedeutet dass die Konstante K negativ wird. Aber sonst bleibt es weiter bei dem Ergebnis, was meiner Meinung nach nicht stimmen kann, denn es würde bedeuten, dass:
2*sqrt(P-Pu)|Po...P = K*t|0...t 2*sqrt(P-Pu) - 2*sqrt(Po-Pu) = K*t sqrt(P-Pu) = K/2*t + sqrt(Po-Pu) P = (K/2*t + sqrt(Po-Pu))^2 + Pu P = K^2/4*t^2 + K*sqrt(Po-Pu)*t + (Po-Pu) + Pu P = K^2/4*t^2 + K*sqrt(Po-Pu)*t + Po
Also der Druckverlauf entspricht einer Parabel in der Form P = a*t^2 - b*t + c (a,b,c>0)
Bei t=0 gibt das P=Po, das passt. Bei t=-2/K*sqrt(Po-Pu) (>0) ist P=Pu. Das ist für mich schon seltsam: exakter Druckausgleich nach einer diskreten Zeit. Aber danach steigt der Druck wieder an. Das passt einfach nicht...
Oliver
Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg
|
|